Suche
Anzeige der Ergebnisse 1 bis 15 von insgesamt 15 in 6 Bereichen:
News: 2 Seiten
Schraubenlockerung |
100% | |
Schraubenlockerung Klicken Sie hier für unsere Sprechzeiten Sie können ... Team InterSpine = Sport + Rückengesundheit Schraubenlockerung und Schraubenmigration Die Festigkeit von Implantaten ... Fall ist, dann erhöht sich das Risiko von Schraubenlockerungen und Instabilitäten. Schrauben können Wirbelkörper ... drücken, aber auch nach hinten verlagern. Schrauben |
||
Größe:
98 K |
Erstellt:
07-03-13 |
Geändert:
01-01-24 20:01|
Pfad:
/News/Fallvorstellungen/Schraubenlockerung
|
Fallvorstellungen |
70% | |
... sich oft die Frage: "Wie hoch ist das Risiko einer so genannten Anschlußinstabilität bzw. allgemeiner gefaßt Anschlußproblematik"? Schraubenlockerung Die Festigkeit von Implantaten in Knochen ist ein bekanntes Problem. |
||
Behandlungsmethoden: 6 Seiten
Verplattung an der Halswirbelsäule |
70% | |
... erschwert ist, erscheint logisch. Die starre Platte - Gefahr Schraubenbruch - Plattenlockerung Bei einer starren Platte, d. h. die Platte kann ihre Position zu den Wirbelskörpern und dem ... der Luft und hat keinen Kontakt zu den Wirbelkörpern. Dadurch besteht ein Risiko für Schraubenlockerung, Schraubenbruch bzw. Dislokation der Platte. Die moderne dynamische Platte Eine dynamische ... Dedshalb mindert sich das Risiko des Schraubenbruchs bzw. der Schrauben |
||
Größe:
104 K |
Erstellt:
26-07-10 |
Geändert:
29-03-18 19:28|
Pfad:
/Behandlungsmethoden/Wirbelsäulenversteifung/Verplattung an der Halswirbelsäule
|
The plating of the cervical spine |
67% | |
... is therefore made more difficult seems logical. (Kopie 1) [Translate to English:] Die starre Platte - Gefahr Schraubenbruch - Plattenlockerung Bei einer starren Platte, d. h. die Platte kann ihre Position zu den Wirbelskörpern und dem Interponat nicht verändern, führt ein Sintern des Interponats zu einer Entlastung. Die Platte hängt quasi in der Luft und hat keinen Kontakt zu den Wirbelkörpern. Dadurch besteht ein Risiko für Schrauben |
||
Größe:
101 K |
Erstellt:
26-07-10 |
Geändert:
29-03-18 19:28|
Pfad:
/Behandlungsmethoden/Wirbelsäulenversteifung/Verplattung an der Halswirbelsäule
|
Mikrochirurgische Bandscheibenoperation an der Hal... |
67% | |
... ist auch eine zusätzliche ventrale Verplattung notwendig, insbesondere, wenn nicht nur eine Höhe versorgt wird, da sonst das Risiko einer Lockerung bzw. Migration, d.h. eines Verrutschens besteht. |
||
Größe:
90 K |
Erstellt:
26-07-10 |
Geändert:
21-12-12 14:16|
Pfad:
/Behandlungsmethoden/Mikrochirurgische Operation/Mikrochirurgische Bandscheibenoperation/Mikrochirurgische Bandscheibenoperation an der Halswirbelsäule von vorn
|
Mikrochirurgische Operation |
66% | |
... Bandscheibe Die künstliche Bandscheibe ist eine Alternative zur Versteifung von Bewegungssegmenten... Wirbelsäulenversteifung Eine Gefügelockerung der Wirbelsäule verursacht Schmerzen und sollte deshalb beseitigt werden. Diese sogenannte "Versteifung" ist häufig die einzige Möglichkeit das ... |
||
Größe:
104 K |
Erstellt:
26-07-10 |
Geändert:
25-04-17 00:38|
Pfad:
/Behandlungsmethoden/Mikrochirurgische Operation
|
Wirbelsäulenversteifung |
64% | |
... das Bein wieder festzuschrauben, denn nur dann ist ein sicheres Sitzen möglich. Ähnlich ist es bei der Wirbelsäule, wenn irgendwo eine Gefügelockerung vorhanden ist, dann sollte diese beseitigt werden. Versteifung an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule Perkutane Versteifung Die perkutane ... |
||
Größe:
94 K |
Erstellt:
26-07-10 |
Geändert:
28-03-21 18:42|
Pfad:
/Behandlungsmethoden/Wirbelsäulenversteifung
|
Physikalische Therapie |
55% | |
... tiefenwirksam, an die Haut und die darunter liegenden Gewebe bzw. Nerven abgeben kann. Dabei kommt es zu einer Durchblutungssteigerung und Lockerung des Muskelgewebes. Der Stoffwechsel in den Muskeln wird angeregt, dadurch kann eine Übersäuerung abgebaut und das Energieangebot verbessert ... |
||
Größe:
101 K |
Erstellt:
26-07-10 |
Geändert:
01-01-24 20:01|
Pfad:
/Behandlungsmethoden/Konservative Therapie/Physikalische Therapie
|
Diagnostik: 1 Seite
Röntgen |
69% | |
... Positionen (Flexion – nach vorn beugen, Extension – nach hinten beugen und Seitneigung) können so genannte Instabilitäten, d.h. Gefügelockerungen wie z.B. das Wirbelgleiten dargestellt werden. |
||
Krankheitsbilder: 4 Seiten
Wirbelsäuleninstabilität |
65% | |
... Ursache für Ihre Beschwerden Wirbelsäuleninstabilität Wirbelsäuleninstabilität ist ein sehr allgemeiner Begriff, der das Problem einer Gefügelockerung zwischen den Wirbelkörpern beschreibt. Im höheren Lebensalter entsteht dies, wenn durch Verschleiß die Wirbelverbindungen geschwächt werden. ... |
||
Größe:
99 K |
Erstellt:
26-07-10 |
Geändert:
13-08-23 18:58|
Pfad:
/Krankheitsbilder/Wirbelsäuleninstabilität
|
Wirbelgleiten |
63% | |
... Lebensalter entsteht dies, wenn durch Verschleiß (insbesondere der Bandscheiben) die Wirbelverbindungen geschwächt werden. Dadurch kommt es zu Lockerungen, die zu einem Abgleiten der Wirbel im am meisten beanspruchten Segment (zwischen dem 4. und 5. Lendenwirbel) führen. Der Organismus versucht ... |
||
Rücken- und Nackenschmerzen |
60% | |
... es zu einem Substanzverlust an Bandscheibengewebe und damit zu einem Höhenverlust des Bandscheibenfaches. Daraus kann eine so genannte Segmentlockerung entstehen. Die Wirbelgelenke und Bänder haben mehr "Spiel". Der Körper versucht diesen Stabilitätsverlust zu kompesieren und verstärkt die ... |
||
Größe:
101 K |
Erstellt:
26-07-10 |
Geändert:
01-01-24 20:01|
Pfad:
/Krankheitsbilder/Rücken- und Nackenschmerzen
|
Postdiscektomie-Syndrom |
57% | |
... Verhärtung der Bandscheibe die sogenannte Osteochondrose. Dies ist mit einem Spannungsverlust verbunden und führt letztlich zu einer Segmentlockerung, die muskulär abgefangen werden muss. Gelingt es dem Körper nicht, diese segmentale Mehrbeweglichkeit zu beseitigen, so kommt es zu einem ... |
||
Größe:
102 K |
Erstellt:
26-07-10 |
Geändert:
01-01-24 20:07|
Pfad:
/Krankheitsbilder/Postdiscektomie-Syndrom
|
Service: 1 Seite
Häufig gestellte Fragen (FAQ) |
48% | |
... festgestellt werden. Dabei werden Bewegungsaufnahmen in liegender Position durchgeführt, da so die Muskulatur entspannt ist und Lockerungen sich deutlicher zeigen. In besonderen Fällen können auch Bewegungsaufnahmen am so genannten Upright-MRT durchgeführt werden. Instabilitäten ... |
||
Größe:
116 K |
Erstellt:
26-07-10 |
Geändert:
13-08-23 18:58|
Pfad:
/Service/Häufig gestellte Fragen (FAQ)
|
Symptomcheck: 1 Seite
Symptomcheck |
41% | |
... mit dem Kreuzbein (Sacrum). Es ist kein eigentliches Gelenk, sondern eine Syndesmose, d.h. eine bindegewebige Knochenverbindung. Bei einer Lockerung der Bänder, bzw. bei Fehlbelastung (z.B. ISG-Begleitblockade bei einem Bandscheibenvorfall) kann es zu einem „Verkannten“ bzw. „Verhaken“ der ... |
||